In der zweiten Tarifverhandlung der Steine- und Erden-Industrie Baden-Württemberg wurden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert und bewertet.

145 000 qualifizierte Arbeitsplätze. Über 30 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. 4 000 kleine, mittlere und große Unternehmen. Viele Innovationen und all die Stoffe, aus denen Bauträume zur Wirklichkeit werden: Das ist die Baustoff-, Steine- und Erden-Industrie in Deutschland. Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Baustoffindustrie. Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenflyer Baustoffindustrie
In der zweiten Tarifverhandlung der Steine- und Erden-Industrie Baden-Württemberg wurden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert und bewertet.
Trotz schwieriger Zeiten durch die Corona-Pandemie haben sich die Beschäftigten in der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie Nordrhein-Westfalen mit der wirtsch...
Die Mitglieder der IG BAU-Tarifkommission Steine- und Erdenindustrie Rheinland-Pfalz (AGV Neuwied) haben in einer Telefonkonferenz die fristgerechte Kündigung des Entgeltta...
Die Mitglieder der IG BAU-Tarifkommission Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie Nord haben in einer Telefonkonferenz die fristgerechte Kündigung der Lohntarifve...
Die IG BAU-Tarifkommission hat am 9. Juni für die Tarifrunde 2020 folgende Forderungen beschlossen:
Am 8. Juni 2020 fand in Duisburg die erste Tarifrunde für die Beschäftigten in der Beton- und Fertigteilindustrie NRW statt.
Hervorragende Konjunktur. Volle Auftragsbücher. Hohes Engagement und großartige Leistungen der Beschäftigten in der Beton- und Fertigteilindustrie Nordrhein-Westfalen.
Am 11. Mai 2020 fand die erste Tarifverhandlung der Steine- und Erden-Industrie Baden-Württemberg, in Form einer Videokonferenz, statt.
Die Tarifkommission für den Bereich Beton- und Fertigteilindustrie Nordrhein-Westfalen hat am 23. April 2020 die Kündigung der Entgelttarifverträge beschlossen.
Arbeitgeber lehnen Entfristung und "Tarifvertrag Pandemie" ab.
Am 4. Mai 2020 fand in Form einer Videokonferenz das Auftakt-Gespräch der Tarifverhandlungen der Steine- und Erden-Industrie Bayern statt.
Sofern bisher keine betriebliche Regelung dazu besteht, ist das Anbieten dieser Möglichkeit sinnvoll. Jede*r Kolleg*in, der*die nicht erscheint, minimiert das Risiko einer ...
Wer kann, arbeitet derzeit von zuhause aus. Das funktioniert nicht für Mitarbeiter*innen, die in der Produktion, in der Instandhaltung, dem Lager und anderen betriebskritis...
Die Bundesregierung hat im Eilverfahren die Regelungen für die Kurzarbeit verändert, um die Unternehmen und Beschäftigten, die direkt oder indirekt von den Folgen der Coron...
Am 7. März 2020 hat die Tarifkonferenz der Steine- und Erden-Industrie Baden-Württemberg in Sindelfingen getagt. Im Vorfeld der Konferenz wurden rund 1000 Beschäftigte der...
Die erste Tarifverhandlung der Steine- und Erden-Industrie Hessen am 27. Februar 2020 wurde ohne Ergebnis unterbrochen.
Die regionale IG BAU-Mitgliederversammlung stellt die Forderungen für Gewerkschaftsmitglieder der Steine- und Erden-Industrie in Bayern auf:
Am 25. Januar 2020 hat die Mitgliederversammlung der Zement- und Dämmstoffindustrie Ostdeutschland in Brehna einstimmig die Kündigung des Entgelttarifvertrages zum 31. Mai ...
Am 25. Januar 2020 fand in Steinbach die regionale Tarif- und Fachgruppenkonferenz (Mitgliederversammlung) der Steine- und Erden-Industrie Hessen statt. Die anwesenden Ve...
Am 15. Januar 2020 konnte in der dritten Verhandlung für die Beschäftigten der Kalksandsteinindustrie ein Tarifergebnis erzielt werden: