Wir, die Senior*innen der IG BAU, haben in diesem Jahr viele Kontakte miteinander gehabt, so dass wir keinen Info-Brief schreiben mussten, um zu informieren. Zum Jahresende...

Wir, die Senior*innen der IG BAU, haben in diesem Jahr viele Kontakte miteinander gehabt, so dass wir keinen Info-Brief schreiben mussten, um zu informieren. Zum Jahresende...
Fast jede*r vierte Beschäftigte (23 Prozent) hat während der Arbeit Belästigung oder Gewalt erlebt – physisch, psychisch oder sexuell. Das ergibt eine weltweite Analyse, we...
"Wir hatten ja nichts zu verlieren": 2008 wandte sich Martina Gordon an die IG BAU, weil ihr Arbeitgeber sich weigerte, während einer Erkrankung ihren Lohn weiter zu zahlen...
Lebenslanges lernen, sich entwickeln, den (geistigen) Horizont erweitern – persönlich und beruflich. Laut DGB sind 77 Prozent der Beschäftigten in Deutschland an Fortbildun...
Die vielen Aktivitäten der Senior*innen zur Gestaltung eines interessanten Mitgliederlebens in diesem Jahr zeigen, dass die Corona-Pandemie dies nicht allzu viel beeinträch...
Regelmäßig erreichen uns Nachrichten, in denen Beschäftigte nach ihrem Tarifvertrag fragen, den die IG BAU ausgehandelt hat. Auf der Website lässt sich das Dokument gar nic...
(Aktualisiert am 23. November: Jetzt mit Tarifinfos) IG BAU vereinbart zur Restrukturierung und Attraktivität des Landesbetriebs Forst Brandenburg ein umfassendes Paket!
Bauarbeiter*innen fahren rund 65 Kilometer täglich zu ihrer Baustelle. Deutlich mehr, als andere Berufspendler. Trotz aller Widerstände ist es uns gelungen, eine Wegezeiten...
Wofür soll das gut sein, fragt sich Neumanns Nichte Tanja, als sie die Einladung zu einer Maßnahme zur beruflichen Eingliederung bekommt. Sie ist arbeitslos geworden, hat a...
"Frau. Leben. Freiheit.": Unter diesem Motto rufen seit dem 20. Oktober mehrere deutsche Frauenorganisationen sowie der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften mit einer bund...
Allein um die Anliegen der Jungen BAU dreht es sich einmal jährlich im Jungen Grundstein. Ihn bekommen Azubis, Schüler*innen, (Dual-)Studierende und junge Beschäftigte bis ...
Auf Initiative der IG Bauen-Agrar-Umwelt hat der Vorstand des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Schleswig-Holstein die zeitlich begrenzte Erhöhung der Wegstreckenentschädigun...
Seit einigen Monaten ist Peter Behrendt neuer Vorsitzender des IG BAU-Bundesseniorenvorstands. Der Grundstein hat mit Peter gesprochen und stellt ihn sowie die politische A...
"Man muss sich um die Jungs kümmern!" Friedrich Pfohl, Ausbildungsleiter bei der DIECKMANN Bauen + Umwelt GmbH in Osnabrück, ist in vielen Gremien der IG BAU, bei der Handw...
Der Ausbildungsstart liegt für die meisten "Neu-Azubis" ein paar Wochen zurück. Einige von ihnen mussten feststellen, dass jeden Tag zwei Stunden Bahn fahren doch nicht so ...
Seit 1. Oktober gibt es deutlich mehr Lohn in der Gebäudereinigung: Allein in der Lohngruppe 1 erhöht sich der Lohn um 1,45 Euro von 11,55 Euro auf 13,00 Euro. Deshalb prüf...
Es bedurfte vier Durchgänge um (fast) alle Interessenten für das 23. Bundesseniorentreffen berücksichtigen zu können. Am 15. Oktober 2022 ging der letzte zu Ende. Das vom H...
Edgar Glasner ist seit 40 Jahren in verschiedenen Funktionen auf dem Bau tätig. Aktuell arbeitet er als Sicherheitsfachkraft bei der Ed. Züblin AG. Neben seiner beruflichen...
Ein Minijob ist eine Form der sogenannten geringfügigen Beschäftigung in Deutschland. Entscheidend ist das monatliche Arbeitsentgelt. Aber ist es wirklich ein Problem, wenn...
Auf eine satte Lohnerhöhung dürfen sich die Gebäudereiniger*innen zum 1. Oktober freuen: Über alle Lohngruppen hinweg steigt der Stundenlohn um mehr als einen Euro, das be...
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sind Arbeitgeber aus Arbeitsschutzgründen dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zu erfassen. Nach dem bis...
Am 8. September fand in Ljubljana die internationale Konferenz "Union Migrant Network" statt. Diese war eine außergewöhnliche Gelegenheit, die positiven Ansätze der IG BAU ...
Woran erkenne ich, ob ein Wald krank ist? Was hilft gegen Baumsterben? Wie kann Artenvielfalt im Wald gefördert werden?
Erstmals in Präsenz traf sich der neue IG BAU-Bundesseniorenvorstand in Weimar. Anlass war ein Bildungsseminar mit integrierter Vorstandssitzung.
Auf dem Wohnungsmarkt soll sich in den kommenden Jahren einiges tun. Besonders die "Energetische Gebäudesanierung" steht im Fokus. Energie sparen – dem Klima und dem Geldbe...
"Da haben wir Zeichen gesetzt!" Dass die rund 700 000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk bald deutlich mehr Geld bekommen, ist vor allem auch ein Erfolg der Aktiven ...
In der vergangenen Woche gab es einen Tarifabschluss für die Beschäftigten im Dachdecker-Handwerk. Was dieser konkret beinhaltet, erfahrt Ihr aus unseren Flugblättern.
Mal schnell zum Arzt, bevor die Arbeit beginnt. Kein Erfolg war der Klage eines Mannes beschieden, der nach Rücksprache mit seiner Praktikumsstelle vor Antritt des Praktiku...
Beachtliches wurde in der Seniorenarbeit der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) geleistet – so lassen sich die Ergebnisse umreißen, die Peter Behrendt als Vorsitzender des Bund...
Unser Geschäftsbericht ist kein bloßer Arbeitsnachweis, sondern fasst unser Schaffen nach innen und außen in den vergangenen fünf Jahren – von 2017 bis einschließlich 2021 ...
Neumann hat alles richtig und rechtzeitig gemacht, trotzdem soll er für zwei Wochen leer ausgehen, weil weder Krankenkasse, Rentenversicherung noch Arbeitsagentur zuständig...
Ein Sommerspezial des 23. Bundesseniorentreffens 2022 erfüllte alle Wünsche.
Vom 15. bis 17. Juli 2022 war es wieder soweit: Die zertifizierten Absolvent*innen des BAU-Clubs trafen sich in Steinbach zu einem fachlichen und persönlichen Austausch.
Tarifkonflikt in Hamburgs Zoo: An diesem Mittwoch treten die Beschäftigten im Tierpark Hagenbeck in den Ausstand. Mit dem Warnstreik, der um 10 Uhr beginnen und zunächst zw...
Der Seniorenarbeitskreis feierte sein 20-jähriges Jubiläum im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf. Festredner war der ehemalige Geschä...
"Die Niedriglöhne müssen weg!" Tarifpolitik ist das Steckenpferd von Michael Scherber. Der engagierte Gewerkschafter, der als kaufmännischer Angestellter bei der Hanseatisc...
Das ist einzigartig: Zukunftsweisend übernehmen die beiden Tarifvertragsparteien IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) gemein...
Ist die beantragte Weitergewährung der Erwerbsminderungsrente abgelehnt und gibt es auch kein Krankengeld mehr, stellt sich die Frage, was nun? Unter gewissen Voraussetzung...
Nach wie vor sind Betriebsräte in Deutschland durch eine hohe Wahlbeteiligung demokratisch legitimiert. Nach vorläufigen Berechnungen liegt die Wahlbeteiligung bei den Betr...
Zeit für Meer mit dem zusätzlichen Urlaubsgeld! Unser neues Faltblatt informiert Euch über Eure Ansprüche in den Jahren 2022 bis einschließlich 2024. Neben Deutsch haben es...
"Immer ein kleines Stück anders als die anderen." Dass sie in die Mitbestimmung passe, da sie gerne gegen den Strom schwimme, hörte Sylke Probst bei ihrem ersten Betriebsrä...