Aufruf der IG BAU zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023.

Aufruf der IG BAU zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023.
Junge Frauen wollen nicht auf dem Bau oder im Handwerk arbeiten, weil die Tätigkeiten zu anstrengend und das Umfeld zu schmutzig ist? Da würden einige Kolleginnen vehement...
im Sommer 2023 starten die IG BAU-Frauen wieder ein Qualifizierungsprogramm zur Leitung von Gruppen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an jüngere Frauen. Die Altersgre...
Andrea Klinzing ist Betriebsrätin bei Apleona. Als eine von 15 Teilnehmerinnen hat sie das Qualifizierungsprogramm "Leitung von Gruppenprozessen – Prozessmanagement" der IG...
Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Terminen und Themen der frauenpolitischen Arbeit. Rückblickend erscheint es so, als sei alles, was zwei Jahre lang aufgeschoben w...
Demografischer Wandel, Digitalisierung und Umbau der Wirtschaft lassen das Thema der Fachkräftesicherung weit oben auf die politische Agenda rücken. Wenn es um mögliche Lös...
"Frau. Leben. Freiheit.": Unter diesem Motto rufen seit dem 20. Oktober mehrere deutsche Frauenorganisationen sowie der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften mit einer bund...
Der 22. Ordentliche Bundeskongresses des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ging am 12. Mai zu Ende. Das Parlament der Arbeit, wie der Kongress auch genannt wird, stand ga...
Die Pandemie hat die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen verstärkt. Der fundamentale Wandel der Arbeitswelt wirkt sich spürba...
...so lautet der Aufruf des Bundes der Migrantinnen zum Internationalen Frauentag. In puncto Lohngleichheit bildet Deutschland im europäischen Vergleich noch immer mit Estl...
Seit dem Frühjahr 2020 führt die Hans-Böckler-Stiftung eine Erwerbspersonenbefragung durch. Der aktuelle Durchgang zeigt: Während Sorgen um den Job und die finanzielle Zuku...
Das vergangene Jahr war für unsere frauenpolitische Arbeit schwer. Da sind schöne Ereignisse umso wichtiger. Ereignisse wie die 10. Ordentliche Bundesfrauenkonferenz mit un...
In unserer Gesellschaft sind die Hälfte Frauen, aber mehrheitlich treffen Männer die Entscheidungen.
Am zweiten Oktoberwochenende trafen sich die IG BAU Frauen zur zehnten Ordentlichen Bundesfrauenkonferenz. Verbunden war diese mit der sechsten Drei-Länder-Konferenz, gemei...
Bundesweiter Aktionstag der IG BAU Frauen in Frankfurt, an der Hauptwache zur bevorstehenden Bundestagswahl im September: Am 14. August von 11 bis 14 Uhr führten die Frauen...
Durch die Corona Krise stehen viele Menschen vor dem finanziellen Abgrund und wissen nicht, wie es weitergeht. Noch nie war die Zeit so reif für ein Bedingungsloses Grundei...
In diesem Jahr fand die Großveranstaltung des Christopher Street Days (CSD) SaarLorLux, Corona bedingt, nicht in ihrer üblichen Form statt. Daher hat sich der Lesben- und S...
Vor einigen Wochen haben die IG BAU-Frauen eine Umfrage zur Lebenssituation von Frauen in der Pandemie gestartet. Die Fragestellung war: Wie geht es unseren Kolleginnen in ...
Wie sich die Pandemie auf die Arbeits- und Lebenssituation weiblicher Mitglieder auswirkt, wollten wir vergangenen Monat von Euch wissen. Jetzt liegt das Ergebnis unserer B...
Seit dem 1. Januar gibt es die Grundrente. Sie ist ein Zuschlag auf die Rente und soll Altersarmut entgegenwirken. Aber tut sie das auch tatsächlich?