Die erste Verhandlung zur Erhöhung der Einkommen im Dachdeckerhandwerk wurde ohne ein Angebot der Arbeitgeber beendet.

Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Bauwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Zur Bauwirtschaft zählen wir:
Branchenfolder Bauhauptgewerbe
Branchenflyer Handwerk am Bau
Jahresmitgliedschaft für internationale Beschäftigte (Werkvertrags-Arbeitnehmer*innen, Wanderarbeiter*innen, Saisonbeschäftigte)
Bau-Tarifrechner: Stimmt meine Bezahlung?
Die erste Verhandlung zur Erhöhung der Einkommen im Dachdeckerhandwerk wurde ohne ein Angebot der Arbeitgeber beendet.
Respekt für unsere Arbeit – mit dieser Forderung sind wir in der zurückliegenden Tarifrunde 2024 angetreten. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Eine Übersicht bie...
Sie pflastern Wege, bauen Sportplätze und gestalten Parks: Garten- und Landschaftsbauer deutschlandweit bekommen deutlich mehr Geld. Nach dem sich die Löhne im letzten Jahr...
Die beiden Bau-Arbeitgeberverbände haben heute erklärt, dass sie das Verhandlungsergebnis vom 28. Mai 2024 annehmen. Der ausgesetzte Arbeitskampf am Bau ist damit beendet.
Maler haben mehr im Portemonnaie: Sowohl beim Mindest- als auch beim Tariflohn hat es ein Plus gegeben.
Nach über 25 Jahren gibt es ab dem 1. Januar 2025 einen neuen Manteltarifvertrag für die Immobilienwirtschaft. Hier werden viele grundsätzliche Arbeitsbedingungen, wie Arbe...
Das IG BAU nahe PECO-Institut hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Untersuchung durchgeführt. Ergebnis: Migrantische Beschäftigte werden auf den Baustellen imme...
Zusammen mit dem bundesweiten Beratungsangebot Faire Integration haben wir eine Facebook Live Veranstaltung abgehalten, um russischsprachige Baubeschäftigte über uns und de...
Wer ist die IG BAU und warum lohnt es sich, uns zu unterstützen: Mit unseren mehrsprachigen Flyern möchten wir migrantischen Beschäftigten, die in Deutschland auf Baustelle...
(Aktualisiert: 21. Mai) Heute geht es unter anderem in Chemnitz, Nürnberg und Frankfurt/Main weiter. Die Motivation unter den Beschäftigten ist enorm, in den vergangenen Ja...
Die Arbeitgeberverbände haben intern mit deutlicher Mehrheit dem Schlichterspruch zugestimmt. Abgelehnt haben sie ihn dennoch. Jetzt legen sie eine Empfehlung zu freiwillig...
Das Verhalten der Arbeitgeber*innen macht fassungslos. Sie haben nach 12 Stunden Verhandlung kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt. Sie waren lediglich bereit, ihr sch...
Die Bau-Tarifverhandlungen gehen heute in die dritte Runde. Viele Kolleg*innen versammelten sich in Wiesbaden, um die Verhandlungskommission vor Ort zu unterstützen! Dazu k...
Seit Anfang Oktober ist das Gerüstbauer-Handwerk in der Fläche quasi „tariflos“. Ende September lief der alte Tarifvertrag aus, ein neuer scheiterte an den inakzeptablen An...
Fast ein Drittel der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind heute Arbeiter aus Osteuropa. Sie machten in den letzten 15 Jahren fast den gesamten Beschäftigungszuwachs in der...
Obwohl die Arbeitgeber in den letzten Jahren massiv von der Leistung ihrer Beschäftigten profitiert haben und Fachkräfte suchen, legen sie ein unverschämtes Angebot vor:
(7. Februar: Neues Video mit mit Kolleg*innen aus Deutschlands Mitte) Stimmen vom Bau: Sie machen ihren Job. Sie stehen mitten im Leben. Jeder an einem anderen Ort. Aber al...
Das IG BAU nahe PECO-Institut und der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen haben die Studie "Harte Arbeit – Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa und das Werkvertrag...
Die IG BAU-Tarifkommission hat für Euch in diesen harten und unsicheren Zeiten einen großen Tariferfolg erkämpft.
In der dritten Verhandlungsrunde am 6. Dezember 2023 haben wir die Arbeitgeber*innen überzeugen können, ein verbessertes Angebot vorzulegen, dem die Bundestarifkommission a...